Aufstellung der Gewerbetreibende im Jahr 1863

3 Kaufleute, 2 herumziehende Krämer, 1 Wirt, 3 Bäcker, 1 Metzger, 1 Maurer, 6 Dachdecker, 1 Wagner, 2 Schmiede, 7 Schuhmacher, 1 Kappenmacher. 7 Schneider, 6 Schreiner, 1 Korbmacher.
Konrad Schuster, Kolonial und Manufakturwaren, Schneider.

Quelle: Beiträge zur Statistik des Herzogthumes Nassau. 1. Teil 1863 zweite Auflage.

 

Die Tabelle sowie die Daten der Geschäfte sind leider noch nicht ganz vollständig, werden aber so bald wie möglich ergänzt. Für den Fall das mir jemand bei den Daten oder aber mit Bildmaterial behilflich sein könnte, würde ich mich über eine Mail sehr freuen.

Also nicht zögern und schnell ne Mail senden an: info@winden-live.de

 

Branche Jahr Name Strasse Bemerkung
Lebensmittel …. – 1912 Johann und Anna Lappas Mittelstrasse Geschäft wurde
im Dorf versteigert
Schmiede ca. 1915 Noll Mittelstrasse (ehem. Haus von Leo Birkelbach)
Lebensmittel Josef Becker ? Hauptstrasse Geschäft wurde übernommen
von Irmgard und Kurt Braun
Lebensmittel Irmgard und Kurt Braun Obertalstrasse
Gemischtwaren Greta Raab Obertalstrasse
Lebensmittel ca. 1942 Katharina Gellweiler (Wolf) Mittelstrasse (Leitz)
Textilien / Zigaretten ca. 1958 Hedwig Gies Obertalstrasse
Gemischtwaren Josef Klug Hauptstrasse
Textilien ca. 1960 Minna und Josef Noll Hahnenstrasse Schneider Jupp
Textilien (Zubehör) Alois Zimmer Triftstrasse Geschäft wurde übernommen
von Katharina und Ernst Dus
Textilien Katharina und Ernst Dus Hauptstrasse
Lebensmittel Bernhard Birkelbach Hauptstrasse (Bottermann)
Geschäft wurde übernommen
von Margot Linscheid geb. Birkelbach und Toni Linscheid
Lebensmittel 1962 – 1986 Margot und Toni Linscheid Hauptstrasse verkauft an Cornelia Gastaldo geb. Jung
Lebensmittel ca. 1986 / 87 Cornelia Gastaldo Hauptstrasse wurde verkauft an Familie Lohmann, die aus dem Geschäftshaus ein Wohnhaus machten.
Bäckerei – 1930 Heinrich Brühl Hauptstrasse 30 Tochter Helene (Lena) heiratete 1930 den Bäcker Josef Eifler
Bäckerei Lena und Josef Eifler Mittelstrasse 1 Geschäft wurde übernommen
von Margret und Franz Gerhard Eifler
Bäckerei Margret und Franz Gerhard Eifler Mittelstrasse 1
Metzgerei Walter Noll Hauptstrasse 18 Eschenauer
Gastwirtschaft Burg Nassau Wilhelm Linscheid Mittelstrasse 1 In den Räumlichkeiten der Gastwirtschaft „Burg Nassau“, befand sich Zeitgleich ein Lebensmittelladen, geführt von Bernhard Birkelbach. Das Haus wurde 1953 an Lena (geb. Brühl) und Ehemann Josef Eifler verkauft, die dort die Bäckerei Eifler eröffneten.
Gaststätte Eifler Anna und Johann Eifler Mittelstrasse 7 wurde übernommen von
Liesel Rommersbach (Linscheid)
Gaststätte Eifler Lucie Kaspar (Eifler) Mittelstrasse 7
Gaststätte Eifler Liesel Rommersbach (Linscheid) Mittelstrasse 7 wurde übernommen von
Hubertine und Willi Gielissen
Gaststätte Eifler Hubertiene Gielissen Mittelstrasse 7
Gaststätte Eifler Fritz Mittelstrasse 7
Drehpunkt vormals Gaststätte Eifler Oswald Weis und Peter Kröner Mittelstrasse 7
Drehpunkt vormals Gaststätte Eifler Barbara Dennebaum (Lehmler) Mittelstrasse 7
Drehpunkt vormals Gaststätte Eifler ? ? Mittelstrasse 7
Anno Tubak vormals Gaststätte Drehpunkt 29.07.2011 – ? Sabine Duering (Hafermann) Mittelstrasse 7 wurde nach ca. 18 Monaten geschlossen
Gaststätte Schloss Rheinstein Quirin und Elisabeth Linscheid Hauptstrasse 23
Gaststätte Rheinstein Wilma und Peter Linscheid Hauptstrasse 23
Silzbach Klause Hedwig (Heddi) und Richard Rübsamen Schulstrasse
Colormaid und Avon Beraterin Helene (Lehnchen) Kurth Hauptstrasse 36 Übernommen von der Schwiegertochter Birgit Kurth (Mono)
Cafe Wildrose Birgit Kurth (Mono) Obertalstrasse
Sanitärhandel – Duschabtrennungen Christine Linscheid Hauptstrasse
Immobilien Brigitte Frahm Auf dem Acker
Bausparkassen Berater BHW und AHW Norbert Schneider Hauptstrasse 50
Versicherungen Willi Weis Hauptstrasse 4a
KFZ Handel ca. 1979 / 80 Engelbert Kaspar Hauptstrasse 47 wurde Aufgelöst
Bauklempnerei Karl Hermann Triftstrasse 6

 

Verkauf auf kleinstem Raum

Von je her gab es in Winden das eine oder andere kleine Geschäft oder Lädchen. Mit klein meine ich, das Waren und Platzangebot des Ladens. Unter einem Lebensmittelladen konnte man durchaus auch einen gut bestückten Küchenschrank verstehen. Wie z.b. ca. 1942 der Lebensmittel und Gemischtwarenladen der Katharina Gellweiler (geb. Wolf) in der Mittelstraße (die oder der eine kennt die Lage des Ladens wohl eher noch unter dem Namen Leitz). Er befand sich in der oberen Verlängerung der Mittelstraße, über die Kreuzung hinweg in Richtung Friedhof. Wie mir erzählt wurde war er wirklich winzig. In der heutigen Zeit undenkbar. Damals aber, war halt alles noch ein wenig anders und die Leute wußten sich zu helfen. Man benötigte keinen großen Platz um Handel zu treiben. Den Laden der Frau Gellweiler habe ich selbst nie in Augenschein nehmen können, da ich erst ca. 20 Jahre später geboren wurde. Aber ich kenne z.b. noch das „Mini Geschäft“ von Minna und Josef Noll (Schneider Minna und Josef) in der oberen Hahnenstraße. Sie betrieben einen Textilhandel in ihrem eigenen Wohnhaus. Als Kind waren die Einkünfte ja nun mal nicht so riesig. Wenn man Glück hatte, bekam man ein Taschengeld. Und da es das ganze Jahr über verschiedene Anlässe gab wie z.b. Muttertag, Geburtstag, Weihnachten u.s.w. benötigte man schon mal das eine oder andere schöne Geschenk.

Bei Minna und Josef Noll, wurde man nicht nur gut beraten nein es war auch möglich (falls die Barschaft nicht so ganz ausreichen wollte), das Frau Noll den Preis gewaltig nach unten korrigierte. Diese Art des Einkaufens wußte wohl jedes Kind durchaus zu schätzen. Man ging einfach hin und klingelte an der Haustüre. Frau oder Herr Noll öffnete und nachdem man gesagt hat das man ein Geschenk benötigt, ging man direkt im Flur in die erste Türe links hinein. Dort befand sich eine große Theke, viel zu groß für den kleinen Raum. Die Decke war ziemlich niedrig und überall in diesem Raum waren Stoffballen oder aber Kleidungsstücke in Platiktüten in Regalen bis unter die Decke gestappelt. Gleiches befand sich im Raum nebenan, der über zwei Stufen zu erreichen war. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, das wenn man in diesen Räumen redete, die Stimme sozusagen verschluckt wurde von all den Dingen die dort gelagert wurden. Kein noch so kleiner Hall war in diesen Räumlichkeiten zu vernehmen, oder gar nach draußen zu hören. Sozusagen absolut Schalldicht. Eine Ton – Erfahrung, die ich nie wieder im Leben machte. Aber nun zurück zum eigentlichen Einkauf. Egal ob es sich nun um ein paar Leinen Taschentücher handelte, oder um eine Kittelschürze. Wenn man das ganze Jahr richtig gut gespart hatte langte das Geld auch schon mal für ein Nachthemd für die Mama. Um die Konfektionsgröße der Mutter musste man sich auch keine Gedanken machen, Frau Noll kannte ja die Mutter und hatte ein ausgesprochen gutes Augenmass. Durch die überaus moderaten Preise war die Kundenbindung sozusagen fantastisch. Schließlich gab es ja bald mal wieder eine Gelegenheit in der man dringend ein Geschenk benötigte.

 

Original – Anzeigen der damaligen Geschäfte und Gewerbe

Von den damaligen Anzeigenkunden der hier abgebildeten Gewerbeanzeigen haben es in die heutige Zeit (2012) nur zwei Betriebe geschafft. Brigitte Frahm Immobilien und Christine Linscheid Duschabtrennungen. Alle anderen haben Ihr Gewerbe entweder schon vor Jahren aufgegeben, oder aber sind mittlerweile verstorben.

 

Anna Lappas geboren am 26.10.1859 in Winden (geborene Schenkelberg) und ihr Ehemann Johann Georg Lappas geboren am 14.09.1852 (verheiratet seit dem 25.12.1880) hatten einen Lebensmittel – Laden in der Mittelstrasse, später Haus Paula Berg.
Im Jahre 1912 musste Familie Lappas aus privaten Gründen das Geschäft leider aufgeben. Das Geschäft wurde anschließend in Winden versteigert.

© winden-live.de © winden-live.de © winden-live.de

Johann Georg verstarb mit 68 Jahren am 18.05.1920 in Winden. Anna Lappas starb nur knapp ein Jahr nach ihrem Ehemann mit 62 Jahren am 07.03.1921 in Winden. Die Eheleute Lappas hinterließen sieben Kinder.

Katalog im PDF-Format zum Download
Historischer Katalog aus dem Jahr 1901 von Johann Georg Lappas zur Ansicht bitte auf den Katalog klicken

Die Bäckerei Eifler konnte mit Stolz auf eine sehr lange Familientradition zurückblicken. Im Jahre 1930 heiratet Josef Eifler (Bäckersohn) die Tochter der ansässigen Bäckerei Heinrich Brühl in der Hauptstrasse 30 (Helene Brühl „Eiflers Lena“). Im gleichen Jahr schloss die Bäckerei Brühl. Die beiden Bäckernachkommen machten sich selbstständig mit ihrer eigenen Bäckerei.

Ursprünglich befanden sich die Back- und Verkaufsräume im ehemaligen Gasthaus Eifler, heute Gaststätte Drehpunkt in der Mittelstrasse 7. Im Jahre 1952 kaufte die Familie Eifler dann das Gebäude Mittelstrasse 1 vom damaligen Besitzer Wilhelm Linscheid und eröffneten dort ihre neue Bäckerei. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich dort noch in den Räumlichkeiten die Gastwirtschaft „Burg Nassau“, sowie ein Lebensmittelladen, geführt von Bernhard Birkelbach. Zur Gastwirtschaft „Burg Nassau“ gehörte auch noch die gegenüberliegende Kegelbahn (Haus Hustädte), welche jedoch nicht miterworben wurde.
© winden-live.de © winden-live.de © winden-live.de © winden-live.de
Damals umfasste das Sortiment der Bäckerei nur Brot und Brötchen. Der Teig für Kuchen (z.b. alle Sorten Blechkuchen) für anstehende Feiertage und Festlichkeiten, wurde von den Frauen zu Hause selbst hergestellt. Anschließend wurde er nur noch in der Bäckerei auf dem Blech ausgerollt, mit dem mitgebrachten Belag (Obst, Streusel u.s.w.) versehen und im Ofen gebacken. Bezahlt wurde dann nur fürs Backen.

Früher war es üblich einen Teil des Mehls, das nach der Ernte des Korns vom Müller gemahlen wurde, zum Bäcker zu bringen. Der Bäcker musste das Mehl dem Bauern nicht bezahlen. Der Bauer erhielt als Gegenwert sein fertiges „täglich Brot“. Vermerkt wurde dies im sogenannten „Brotbuch“. Immer wenn ein Bauer oder jemand seiner Angehörigen ein Brot holte, wurde dieses Brot im Brotbuch eingetragen und der Landwirt musste lediglich noch einen kleinen Backlohn zahlen. Auf diese Weise wurde dann die Mehllieferung nach und nach verrechnet. Auf diese Art und Weise entstand ein bargeldloser Warenverkehr. So wurde es bis ca. 1968 gehandhabt.

Nach der Heirat von Margret Eifler geb. Weis und Franz Gerhard Eifler im Jahr 1958 wurde das Sortiment um Torten und „Feingebäck“ erfolgreich erweitert. Das Tortensortiment war im Umland bekannt und beliebt, Sonntags kamen die Leute aus Nassau um sich mit Torten und Gebäck einzudecken. Die Qualität, die Größe und der günstige Preis der Backwaren waren im Umland mehr als beliebt. Lange Zeit fand man die Schwarzwälder Torte von Eiflers auch im Gelbachtal im Ausflugslokal Bruchhäuser Mühle.

In den Folgejahren wurde der eigentliche Laden um einen kleinen Kaffeeshop erweitert.

Kleine Anekdote:
Josef Eifler hatte einmal die „Kreppel“ in Salz, anstatt in Zucker gewälzt. Die wurden dann später im Ort wieder eingesammelt. Und seine Schwiegertochter Margret streute über meine Streuselteilchen einmal Mehl anstatt Puderzucker. Sie konnte es zuerst gar nicht glauben. Erst als Sie Ihren „Puderzucker“ dann überprüfte, wurde Ihr klar das es tatsächlich Mehl statt Puderzucker war. Wir haben dann beide sehr darüber gelacht.

Persönliche Anmerkung:
Als ich noch ein Kind war (so um 1966) waren es ca. 50 oder 60 Pf. (0,25 / 0,30 Euro) Backlohn. Das weiß ich heute noch, da meine Großeltern Eva und Bernhard Kaspar Inhaber eines solchen Brotbuches waren. Es war klein (DIN A 6) und von außen grün. Sah ungefähr so aus wie ein heutiges Vokabelheft. Nachteil des Brotbuches war, das man kein Papier um das Brot gewickelt bekam. Das gab es nur wenn man den vollen Preis, ich glaube das waren damals ca. 1,20 DM (0,60 Euro) zahlte. Mein Bruder Andi versuchte Tante Lena (so wurde Lena Eifler bei allen Kindern im Dorf genannt) immer ein wenig aus zu tricksen. Er ging in den Laden, bestellte ein Brot und wenn Tante Lena das Brot in Papier gewickelt hatte, (sie dachte das Brot sei für meine Eltern, die kein Brotbuch hatten) dann nahm er das Brot entgegen und legte das Brotbuch und den Backlohn schnell auf den Tresen und sagte dann lächelnd: Das geht auf Opas Brotbuch. Tante Lena schaute dann doch schon etwas ärgerlich, sagte aber nichts zu meinem Bruder. Aber das nächste mal zog der Trick dann nicht mehr. Wenn er wieder ein Brot holen sollte, fragte sie vorher: Ist das Brot für Euch oder für den Opa ? Und dann lächelte sie.

Nach über 200 Jahren Familientradition schloss die Bäckerei Eifler im Jahre 1997.

silzbach_01_gr silzbach_02_gr © winden-live.de

© winden-live.de

Was den jungen Fernsehzuschauern in den 70 igern die Sendung Disco war, war den jungen Leuten von Winden und Umgebung die Silzbachklause. Gebaut wurde die Gaststätte im Jahr 1966 die Hauseigene Kegelbahn folgte erst 10 Jahre später. Beim Bauen haben unter anderem Rudi Noll und Klaus Klein aus Winden mit geholfen. Da wurde auch schon mal klein Steffi (jüngste Tochter von Heddi und Richard) von Rudi Noll in der Schubkarre umhergefahren. Ich glaube allerdings, dass unter dem Namen Silzbachklause die wenigsten die hippe moderne Kneipe von damals kannten, sondern nur unter dem Namen „Heddi“. Wer also Samstag Abends richtig Spaß haben wollte, der machte sich auf den Weg nach Winden „zum Heddi“.

© winden-live.de Das Besondere das diese Kneipe zu dem machte was sie damals war, war wohl die Wirtin selbst. Heddi (unter anderem auch Obermöhne) war keine alte spießige schlechtgelaunte Wirtin, nein Heddi hatte irgendwie einen Draht zu dem jungen Publikum das gerne seine Zeit bei ihr verbrachte. Sie hatte die passende top aktuelle Musik in der Musikbox und auch mal den einen oder anderen derben Spruch auf den Lippen und das obwohl sie ausschließlich für die Küche zuständig war. Für den Gastraum war einzig und alleine Richard, ihr Ehemann zuständig. Richard Rübsamen führte die Kneipe gemeinsam mit seiner Frau, aber der polarisierende Teil war wohl eindeutig Hedwig („Heddi“) Rübsamen. Auch die Lautstärke der Musik wurde dort nicht der Nachbarschaft, sondern dem Publikum angepasst. Früh übt sich dachte wohl damals auch klein Steffi und wollte genau wie die großen auch hinter dem Zapfhahn stehen. Da kam es dann schon mal vor, das Richard seiner jüngsten einen Schemel hinter den Tresen stellte. Das Resultat war, das wenn etwas zu viel im Glas während des Zapfens war, klein Steffi durch abtrinken für den Eichstrich sorgte. Dann musste der Papa schon mal für den Entzug des Schemels sorgen.

© winden-live.de Die Kneipe besaß schon damals einen hochmodernen Flipper, an dem auch ich schon so manche Zeiten verbracht habe. Ich habe dort bei einem Flipper Tunier sogar schon mal eine goldene Mokkatasse gewonnen !! Und unvergesslich das stundenlange Nageln am Nagelklotz. Zur Erklärung des Spieles: Es stand ein cirka 1.30 mtr. hoher und cirka 40 cm im Durchmesser dicker Baumstamm im Gastraum. An der Theke holte man sich ein paar 100-er Nägel. Diese wurden dann in der Runde verteilt, sodas jede/er einen Nagel hatte. Anschließend ging es darum den eigenen Nagel mit der schmalen Seite des Zimmermannshammers durch jeweils einen Schlag pro Runde schnellstens in den Stamm zu treiben. Der letzte dessen Nagel noch aus dem Stamm herausstand der hatte dann verloren und zahlte die Runde. Meist ging es damals um ne Runde Appelkorn (Apfelkorn). Ein vielleicht nicht gerade anspruchsvolles Spiel, aber von Runde zu Runde lustiger.

© winden-live.de Besonders hervorzuheben sei auch das Gottvertrauen von Richard Rübsamen. Es kam schon mal vor, das ein Skatspiel sich so sehr in die länge zog, das es etwas sehr spät wurde und ihm vor Müdigkeit die Augen zu vielen. Da hatte Richard eine sehr praktische Vorgehensweise. Er sagte den Spielern, dass sie alles was sie getrunken haben auf den Deckel aufschreiben sollten und wenn sie gehen, dann sollten sie die Kneipe auch gut abschließen. Sein Vertrauen wurde nicht enttäuscht. Die Deckel waren immer korrekt geführt und die Türe gut verschlossen !

Ach ja, woran ich mich selbst auch noch erinnere, auf den Herren – Toiletten gab es in den 70igern wohl den ersten Kondomautomaten von Winden. Die Kneipe war schon damals sehr Verantwortungsbewusst. Dieser Automat war wirklich sehr sehr laut. Wenn es also auf einmal fürchterlich ratschte (ritsch beim eindrücken des Hebels und ratsch wenn der Hebel wieder raussprang), dann wurde es im Gastraum immer ganz leise und jede/er schaute zur Treppe die zu den Toiletten führte. Kurz darauf kam dann meist ein junger Mann, (der ja nun auch bemerkte das es oben still war) mit rotem Kopf die Treppe hoch. Und eins kann ich mit gutem Gewissen verraten, es kamen viele mit roten Köpfen nach oben.

© winden-live.de © winden-live.de Und dann spät Abends wer kennt sie nicht ? Heddi`s einmalige Mitternachtssuppe! Die nicht nur nach einem erhöhten Alkoholspiegel schmeckte, nein auch im nüchternen Zustand war sie ein Genuß. Bestehend aus Hackfleisch, Bohnen, Paprika u.v.a. mehr. Einfach lecker. Und die Steaks …. mh einfach super. Berühmt war natürlich auch ihr Spießbraten, den sie selbst aus Nackenstücken herstellte. Da bei dieser Herstellung (beim Ausbeinen der Nackenstücke) Knochen über waren, entstand nach dem Braten das traditionelle Knochenabnagen, das sich großer Beliebtheit erfreute.

Wieviele Windener z.b. ihren 18. Geburtstag beim Heddi gefeiert haben kann ich nicht sagen, aber mein eigener war auch dabei. Da wurden Polterabende genauso gefeiert, wie Kommunionen u.s.w. Viele haben sich dort in der Kneipe erst kennen und dann lieben gelernt. Einge haben sich zwischenzeitlich wieder getrennt, aber ich denke genauso viele sind auch noch heute zusammen. Alles in allem war es ein schöne Zeit. Und wenn man mal eine Zeitmaschine erfindet, dann werde auch ich mal wieder in den Siebzigern dort vorbeischauen.

Infos: Stephanie Liebeskind geb. Rübsamen — Text: Astrid Jaeger

Vielleicht hat die eine oder der andere noch Fotos oder Infos aus dieser Zeit und würde sie uns gerne zur Verfügung stellen. Wir würden uns sehr darüber freuen.

Vom Boddermann zum Boddertoni

Für die einen der Boddermann, für die anderen Lebensmittel Linscheid und für mich und viele andere in meinem Alter einfach nur Tante Margot und Onkel Toni oder noch viel kürzer gesagt, der Boddertoni. Viele Bezeichnungen aber alle meinen das gleiche. Lebensmittel Linscheid in Winden.

bernhard_birkelbach_02 Angefangen hat alles in der Hauptstraße in Winden. Nein, nicht mitten im Dorf. Direkt am Ortseingang in der Hauptstraße 1, vielen nur als Siedlung bekannt. Bernhard und Lisbeth Birkelbach haben in dem Siedlungshaus gewohnt und ca. 1934 ein sozusagen „ambulantes Geschäft“ auf kleinstem Raum unterhalten. Eine richtige Genehmigung gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Ende 1934 zog die Familie Birkelbach dann in die Mittelstraße, unterhalb vom Haus Mittelstraße 4 (gegenüber von Franz und Klärchen Dennebaum). Die Kinder Fritz und Leo wurden 1935 und 1936 geboren. Auch in diesem Haus wurde der Einzelhandel im kleinsten Kreis betrieben. Erst im Jahre 1939 erhielt Bernhard Birkelbach eine richtige Genehmigung zur Milchverteilung.

Ab diesem Zeitpunkt wuchs der Gewerbebetrieb Birklebach immer weiter. 1947 /48 zogen Sie ein Haus weiter in das Gebäude der späteren Bäckerei Eifler (Eckhaus Mittelstraße 1). Das Gebäude gehörte zu diesem Zeitpunkt den Geschwistern Lena und Katharina Linscheid unter anderem auch Schmitz Michele oder auch Sackschirze genannt (Der Ausdruck Sackschirze entstand durch die beiden Schwestern, die sich beim Füttern Ihrer Tiere, Schürzen aus aufgeschnittenen Säcken umbanden um Ihre Kleidung vor Verschmutzung zu bewahren. Bernhard Birkelbach pachtete das Gebäude. Die eine hälfte nutzte er für seinen Laden und in dem anderen Teil befand sich ein Gasthaus. Betreiber dieser Gaststätte waren zu diesem Zeitpunkt noch die Geschwister Lena und Katharina Linscheid. Ende 1947 wurde auch die Gaststätte von Bernhard Birkelbach bis Ende 1951 mitübernommen . Nach 5 Jahren wurde der ganze Komplex an Josef und Lena Eifler verkauft. Josef, Bäcker von Beruf und seine Ehefrau Lena geb. Brühl (Tochter eines Windener Bäckers) eröffneten in diesem Gebäude ihre erste eigene Bäckerei. Auch die Gaststätte im Haus wurde durch das Ehepaar Eifler am 01. Januar 1952 wiedereröffnet.
Die Mehlstube (links vom Bäckerladen) wurde flugs zum Lebensmittelgeschäft. Margot die Tochter von Bernhard und Lisbeth Birkelbach heiratete Anton (Toni) Linscheid und zog 1953 mit Ihm nach Köln. Toni Linscheid fand dort Arbeit in einem Bedachungsgeschäft. Margot blieb als Hausfrau zu Hause. Später fand sie eine Anstellung bei der Schokoladenfirma Stollwerk. Dort arbeitete sie ca. 1 1/2 Jahre, bis sie selbst ein süßes Geheimnis unter dem Herzen trug. Im Jahr 1955 wurde dann Tochter Irma geboren.

Lebensmittel Linscheid Zwischenzeitlich erwarben Ihre Eltern das baufällige Anwesen der Familie Eckel in der Hauptstraße. Das Gebäude das ohnehin baufällig und durch einen Lastwagenunfall schwer beschädigt war musste dem späteren Geschäftsneubau weichen. Während der Bauphase durfte Familie Birkelbach weiter im Haus von Josef und Lena Eifler wohnen und auch ihr Geschäft weiterführen. Familie Birkelbach war sehr dankbar über diese Großzügigkeit. Bernhard (von allen Boddermann genannt) und Lisbeth betrieben das Geschäft bis ins Jahr 1962. Tochter Margot und Ehemann Toni mittlerweile aus Köln nach Hause gekehrt, übernahmen dann das elterliche Geschäft. Tochter Hildgard wurde in diesem Jahr geboren und der Laden entwickelte sich immer mehr zum Mittelpunkt im Dorf. Im Großen und Ganzen gab es nichts, was man dort nicht zum täglichen Bedarf bekommen hätte. Zusätzlich erhielt man Informationen über Geburtstage, Jubiläen, Geburten und Eheschließungen. Das heißt man war immer gut informiert was sich so im Dorf getan hat.

Lebensmittel Linscheid 1967 baute Margot und Toni ihr Wohnhaus an und den Laden um. Dadurch vergrößerten sie ihre Verkaufs- und Wohnfläche. Sie schlossen sich der Lebensmittelkette A&O an und ein paar Jahre später dem AFU Konzern. Der Umgangston von Margot und Toni war für manchen Zugereisten eher befremdlich. Sie gingen dann davon aus, mitten in einen Familienstreit geraten zu sein. Dabei kann ich mit gutem Gewissheit behaupten, der Ton der beiden war hart aber herzlich. Und von Streit war zwischen den beiden, auch wenn es mal laut wurde, nun wirklich keine Spur. Tochter Hildegard wurde meine Freundin und wir spielten so oft wir konnten miteinander. Obwohl Tante Margot (so nannte ich sie schon als Kind) die Pflege der Mutter, den Laden, den Garten, den Haushalt, und ihre eigene Familie zu versorgen hatte, hat sie sich nie beklagt. Wir Kinder durften bei ihr spielen so oft und so lang wir wollten. Wir durften uns z.b. am Kleiderschrank bedienen und uns nach Herzenslust verkleiden. Ich kenne niemanden der auch nur im Geringsten den Nerv gehabt hätte, zu der ganzen Arbeit den Pflege, Laden und Familie so mit sich brachten auch noch anderer Leute Kinder zum Spielen da zu haben, nicht so Tante Margot. Für mich als Freundin von Hildegard, ein Paradies.

Lebensmittel Linscheid 1972 kündigte sich das dritte und jüngste Kind, Simone an. Noch mehr Arbeit, noch weniger Zeit und noch mehr Stress. Zu alle dem bauten Margot und Toni noch ein Haus in Winden „Auf dem Acker“. Und trotzdem lief der Betrieb Linscheid Tag für Tag pünktlich weiter. Bis ins Jahr 1989 blieb die Ladentüre geöffnet dann gaben sie den Laden wegen gesundheitlicher Probleme auf und zogen ins neue Haus zu ihrer Tochter Irma und ihrem Ehemann.

Lebensmittel Linscheid Der Laden und das Wohnhaus wurden an Connie Gastaldo (geb. Jung) verkauft. Mit dem endgültigen Aus für das Lebensmittelgeschäft Linscheid, ging nicht nur ein Stückchen Windener Wirtschaftsgeschichte zu Ende, der Laden und seine Betreiber waren Dorfmittelpunkt, Kommu- nikationszentrum, Nachbar und gute Freunde, die auch in der Zukunft nicht zu ersetzen sind.

 

Mein Résumé

 

Im Laufe der Jahre haben sich in unserem Dorf Veränderungen vollzogen. In manchen Bereichen kann man regelrecht von einem Umbruch sprechen, bewirkt durch die allgemeine Entwicklung. Im Gegensatz zu heute war man früher auf dem Lande Selbstversorger. Einen großen Teil der Lebensmittel erzeugte man selbst. Was man sonst noch zum Leben benötigte, lieferten die Geschäfte im Dorf. Nur zu größeren Anschaffungen fuhr man in die Stadt nach Nassau. So gab es früher in Winden eine ansehnliche Anzahl an kleinen Kaufmannsläden und Gaststätten.

Alles was man zum Leben brauchte fand man dort in den Regalen. Ob es sich nun um ein paar Nägel etwas Farbe, Knöpfe, Brot oder aber um Wurstwaren handelte. Drei Gaststätten sorgten sich zusätzlich um den Durst der Dorfbewohner. Doch dies sollte mit den Jahren ganz anders werden.

Alle, die ihre Arbeit in der Landwirtschaft aufgegeben hatten, fanden eine neue Beschäftigung in den umliegenden Städten und Gemeinden. Sie wurden zu Pendlern, die morgens das Dorf verlassen und abends zurückkehren. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch die schnelle Verbreitung des Autos in den 60er Jahren. Mit ihm kann man leicht die in der nähe gelegenen Städte erreichen.

Auf dem Gebiet der Ernährung ist ein entscheidender Wechsel vom Selbstversorger zum abhängigen Verbraucher eingetreten. Es werden keine Schweine oder Hühner mehr gehalten und auch keine Kartoffeln mehr angebaut. Den überwiegenden Teil der Nahrung kauft man heute in den großen Supermärkten der Städte. Kein Lebensmittelgeschäft, keine Bäckerei und auch keine Gastwirtschaft sind bis heute dem Dorf erhalten geblieben.

Bedingt durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten, insbesondere die für Wohnraum, können es sich nur noch wenige Familien leisten auf ein zweites Einkommen (das der Mutter) zu verzichten. Aber auch das allgemeine Drängen der Frau in die Berufstätigkeit und somit in die Unabhängigkeit sind für einen Umschwung im Familienleben verantwortlich. Familie gerät immer mehr in den Hintergrund. Sicher, wir leben nicht mehr im Mittelalter und eine Frau sollte ebenso wie der Mann die Möglichkeit erhalten für ihren eigenen Lebensunterhalt oder den ihrer Familie aufzukommen. Kehrseite dieser Medaille ist jedoch, das dabei Einiges auf der Strecke bleibt. Fakt ist doch, dass sich die Anzahl der Geburten mittlerweile überwiegend nach der Berufstätigkeit der Frau richtet. Ebenso ist die Zeit, die eine berufstätige Mutter in die Erziehung bereits vorhandener Kinder oder in die Pflege der Eltern oder Großeltern investieren kann, stark von der beruflichen Belastung abhängig. Früher bestand mangels Auto oder Telefon kaum die Möglichkeit z.B. bei einem Herzinfarkt eines Verwandten, schnelle Hilfe ins Dorf zu bekommen. Dies ist in der heutigen Zeit kein Problem mehr, denn sowohl Kommunikations- als auch Transportmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Heute besteht das Problem vielmehr darin, dass niemand mehr im Haus ist, der Hilfe holen könnte, wenn ein solcher Notfall eintritt.

Sicher geht es heute allen Dorfbewohnern besser als in früheren Zeiten. Die Lebensverhältnisse haben sich entscheidend verbessert. Aber was wurde dafür alles geopfert? Diejenigen, für die die Hebung des Lebensstandards alleiniger Wertmesser für menschlichen Fortschritt ist, wird den vergangenen Verhältnissen keine Träne nachweinen. Wer jedoch weiß, daß Wohlstand nicht mit Lebensqualität gleichzusetzen ist, wird die geschilderte Entwicklung zum Teil mit Wehmut und Sorge betrachten. Man muss kein Wisenschaftler sein, um den angeblichen „Fortschritt“ unserer Gesellschaft als Illusion zu entlarven. Ob er „gut“ oder „schlecht“ ist, liegt wohl immer im Auge des Betrachters.

 

Nachtrag

Ab September 2009 gibt es wieder einen Lebensmittelladen. Winden erhält einen goßen Teil Lebensqualität und Unabhängigkeit in Form eines kleinen Dorfladen zurück. Eine Entwicklung die durchaus begrüßenswert ist, zumal ein großer Teil der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger über kein Fahrzeug verfügen. Der Laden befindet sich in den ehemaligen Räumlichkeiten der Metzgerei Walter Noll in der Hauptstrasse.